Datenschutzerklärung

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Erhebung personen­bezogener Daten bei Nutzung unserer Internet­seite. Zu den personen­bezogene Daten gehören alle Daten, die auf Sie persön­lich beziehbar sind (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzer­verhalten, IP-Adresse).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der EU-Daten­schutz-Grund­verordnung und anderer nationaler Daten­schutz­gesetze der Mitglieds­staaten sowie sonstiger daten­schutz­rechtlicher Bestimmungen ist:

Name Dr. med. dent. Julia Jost
Adresse Mauergasse 5, 65520 Bad Camberg
Telefon
Fax
06434/4310
06434/4310-9
E-Mail kontakt1@kfobc.de
Webseite kieferorthopaedie-badcamberg.de
Datenschutz­beauftragter In unserer Praxis ist derzeit kein Datenschutz­beauftragter bestellt.

Allgemeines zur Daten­verarbeitung

Umfang der Verarbeitung personen­bezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personen­bezogene Daten unserer Nutzer grund­sätzlich nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funktions­fähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforder­lich ist. Die Erhebung und Ver­arbeitung personen­bezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regel­mäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsäch­lichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften gestattet ist.

Personenbezogenen Daten von Ihnen werden von uns ferner erhoben, wenn Sie mit uns z.B. per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten und einen Behandlungstermin ausmachen wollen. In dem Fall verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Persönliche Angaben (z.B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Versicherungsstatus)

Angaben zu Kindern erheben wir nur dann, wenn diese durch die Erziehungsberechtigten in unserer Praxis als Patient vorgestellt werden. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter. Eine technische Vorrichtung zum Schutz einer Übermittlung personenbezogener Daten durch Minderjährige besteht allerdings nicht.

Rechts­grundlage für die Ver­arbeitung personen­bezogener Daten

Soweit wir für Ver­arbeitungs­vorgänge personen­bezogener Daten eine Einwilli­gung der betrof­fenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) als Rechts­grundlage. Bei der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erforder­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Ver­arbeitungs­vorgänge, die zur Durch­führung vor­vertrag­licher Maß­nahmen erforder­lich sind. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung erforder­lich ist, der unser Unter­nehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grundlage. Für den Fall, dass lebens­wichtige Interessen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person eine Ver­arbeitung personen­bezogener Daten erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erforder­lich und über­wiegen die Interessen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betroffenen das erst­genannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

Daten­löschung und Speicher­dauer

Die personen­bezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetz­geber in unions­rechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, vor­ge­sehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vor­ge­schriebene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlich­keit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­abschluss oder eine Vertrags­erfüllung besteht.

Bereitstellung der Website

Beschreibung und Umfang der Daten­verarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internet­seite erfasst unser Server automatisiert Daten und Informa­tionen vom auf­rufenden Rechner. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. IP-Adresse des Nutzers
  2. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  3. Informationen über den Browser­typ und die ver­wendete Version
  4. Betriebs­system des Nutzers
  5. Internet-Service-Provider des Nutzers
  6. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  7. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  8. Übertragene Datenmenge
  9. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internet­seite gelangt

Die Daten werden nicht in Log­files gespeichert. Auch eine ander­weitige nicht­vorüber­gehende Speicherung oder Verknüpfung dieser Daten mit anderen personen­bezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechts­grundlage für die Daten­verarbeitung

Rechts­grundlage für die vorüber­gehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­verarbeitung

Die vorüber­gehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermög­lichen. Hierin liegt entsprechend unser berechtigtes Interesse an der Daten­verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforder­lich sind, dies ist der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungs­möglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website ist für den Betrieb der Internet­seite zwingend erforder­lich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchs­möglichkeit.

SSL-Verschlüsselung

Wir nutzen zum Schutz der Über­tragung vertrau­licher Inhalte eine SSL-Ver­schlüsselung. Eine solcher­art gesicherte Ver­bindung lässt sich an der Seiten­adresse erkennen, die mit https:// statt http:// beginnt, sowie an einem Schloss­symbol in der Adress­zeile des Browsers. Bei aktiver SSL-Ver­schlüsselung können an uns über­mittelte Daten nicht von unbefugten Dritten mitge­lesen werden.

Einbindung von Inhalten Dritter

Beschreibung und Umfang der Daten­verarbeitung

Wir binden Schrift­arten ("Google Fonts"), Videos ("YouTube") und Karten ("Google Maps") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Rechts­grundlage für die Daten­verarbeitung

Rechts­grundlage für die Einbindung der Schriften, Videos und Karten ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­verarbeitung

Die Einbindung derartiger Inhalte Dritter setzt immer voraus, dass die Dritt­anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer über­mittelt bekommen, da sie ohne diese ihre Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist dement­sprechend für die Darstellung dieser Inhalte erforder­lich. Dritt­anbieter können ferner unsicht­bare Grafiken ("Web Beacons") einsetzen z.B. für statistische oder Marketing­zwecke.

Dauer der Speicherung

Wir speichern im Rahmen der Einbindung von Schriften, Videos und Karten keine personen­bezogenen Daten, allerdings kann der Dritt­anbieter (Google) personen­bezogene Daten erheben und speichern. Die Datenschutz­erklärung für Google-Dienste findet sich unter https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out-Möglichkeiten finden sich hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

Widerspruchs- und Beseitigungs­möglichkeit

Die Einbindung von Schriften, Videos und Karten von Google ist Teil der Bereit­stellung unserer Internet­seite und für deren bestimmungs­gemäßen Betrieb erforder­lich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­möglichkeit.

Falls Nutzer nicht möchten, dass Cookies von Google auf ihrem Rechner gespeichert werden, können sie die entsprechende Option in den System­einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Weiters können gespeicherte Cookies in den System­einstellungen des Browsers gelöscht werden. Selbst die komplette Deaktivierung von Cookies führt nicht zu einer Funktions­ein­schränkung unseres Online-Angebotes.

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Daten­verarbeitung

Eine Kontakt­aufnahme ist über die bereit­gestellten E-Mail-Adressen möglich. Dabei werden die mit der E-Mail über­mittelten personen­bezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammen­hang keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechts­grundlage für die Daten­verarbeitung

Rechts­grundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Über­sendung einer E-Mail über­mittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Daten­verarbeitung

Im Falle einer Kontakt­aufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruchs- und Beseitigungs­möglichkeit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglich­keit, der Speicherung seiner personen­bezogenen Daten zu wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fort­ge­führt werden. Alle personen­bezogenen Daten, die im Zuge der Kontakt­aufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Zur Ausübung des Wider­spruchs­rechts genügt eine E-Mail an die oben ange­gebene E-Mail-Adresse des Verantwort­lichen.

Rechte der betroffenen Person

Werden personen­bezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen­über dem Verant­wort­lichen zu:

Auskunfts­recht

Sie können von dem Verant­wort­lichen eine Bestäti­gung darüber verlangen, ob personen­bezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbei­tung vor, können Sie von dem Verant­wort­lichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personen­bezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personen­bezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten offen­gelegt wurden oder noch offen­gelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicher­dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichti­gung oder Löschung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbei­tung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbei­tung;
  6. das Bestehen eines Beschwerde­rechts bei einer Aufsichts­behörde;
  7. alle verfüg­baren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personen­bezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­nationale Organisation über­mittelt werden. In diesem Zusammen­hang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammen­hang mit der Über­mittlung unter­richtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervoll­ständigung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verarbeiteten personen­bezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berichti­gung unverzüg­lich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraus­setzungen können Sie die Einschränkung der Verarbei­tung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personen­bezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtig­keit der personen­bezogenen Daten zu über­prüfen;
  2. die Verarbeitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der personen­bezogenen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der personen­bezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwort­liche die personen­bezogenen Daten für die Zwecke der Verarbei­tung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidi­gung von Rechts­ansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Wider­spruch gegen die Verarbei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwort­lichen gegen­über Ihren Gründen über­wiegen.

Wurde die Verarbei­tung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilli­gung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidi­gung von Rechts­ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juristi­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbei­tung nach den o.g. Voraus­setzungen einge­schränkt, werden Sie von dem Verant­wort­lichen unter­richtet bevor die Einschrän­kung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungs­pflicht

Sie können von dem Verant­wort­lichen verlangen, dass die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten unverzüg­lich gelöscht werden, und der Verant­wort­liche ist verpflichtet, diese Daten unverzüg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie wider­rufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­weitigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verarbei­tung ein und es liegen keine vorrangigen berech­tigten Gründe für die Verarbei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verarbei­tung ein.
  4. Die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erforder­lich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten wurden in Bezug auf ange­botene Dienste der Informations­gesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verant­wort­liche die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sichtigung der verfüg­baren Technologie und der Implemen­tierungs­kosten ange­messene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Daten­verarbei­tung Verant­wort­liche, die die personen­bezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personen­bezogenen Daten oder von Kopien oder Replika­tionen dieser personen­bezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbei­tung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die die Verarbei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen über­tragen wurde;
  3. aus Gründen des öffent­lichen Interesses im Bereich der öffent­lichen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder historische Forschungs­zwecke oder für statisti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­lichung der Ziele dieser Verarbei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­trächtigt, oder
  5. zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.

Recht auf Unter­richtung

Haben Sie das Recht auf Berichti­gung, Löschung oder Einschränkung der Verarbei­tung gegen­über dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten offen­gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unverhältnis­mäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verant­wort­lichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Daten­über­tragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten, die Sie dem Verant­wort­lichen bereit­gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behinderung durch den Verant­wort­lichen, dem die personen­bezogenen Daten bereit­gestellt wurden, zu über­mitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilli­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automati­sierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen einem anderen Verant­wort­lichen über­mittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Frei­heiten und Rechte anderer Personen dürfen hier­durch nicht beein­trächtigt werden. Das Recht auf Daten­über­tragbar­keit gilt nicht für eine Verarbei­tung personen­bezogener Daten, die für die Wahr­nehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen über­tragen wurde.

Widerspruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit gegen die Verarbei­tung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verant­wort­liche verarbeitet die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbei­tung nach­weisen, die Ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Verarbei­tung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidi­gung von Rechts­ansprüchen. Werden die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verarbei­tung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­sprechen Sie der Verarbei­tung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglich­keit, im Zusammen­hang mit der Nutzung von Diensten der Informations­gesell­schaft – ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchs­recht mittels automatisierter Verfahren auszu­üben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutz­rechtlichen Einwilligungs­erklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­rechtliche Einwilligungs­erklärung jeder­zeit zu wider­rufen. Durch den Wider­ruf der Einwilli­gung wird die Recht­mäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Wider­ruf erfolgten Verarbei­tung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzel­fall einschließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer automatisierten Verarbei­tung – einschließ­lich Profiling – beruhenden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheb­lich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wort­lichen erforder­lich ist,
  2. aufgrund von Rechts­vorschriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vorschriften ange­messene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tig­ten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrück­lichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entschei­dungen nicht auf besonderen Kategorien personen­bezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­messene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tig­ten Interessen getroffen wurden. Hinsicht­lich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verant­wort­liche ange­messene Maßnahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie Ihre berech­tig­ten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entschei­dung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde

Unbeschadet eines ander­weitigen verwaltungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitglied­staat ihres Aufenthalts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichts­behörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unterrichtet den Beschwerde­führer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­lichen Rechts­behelfs nach Art. 78 DSGVO.

Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Daten­schutz und Informations­freiheit
Postadresse: Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Telefon: 0611/1408-0
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Webseite: datenschutz.hessen.de



Stand dieser Daten­schutz­erklärung: 25. Mai 2018

§